Weiterführende Links

NABU

Bundesverband, Landesverband, Kreisverband

Mehr als 540.000 NABU-Mitglieder und -Förderer setzen sich für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen Naturschutzarbeit.


Bundesverband    Landesverband Hessen

Kreisverband Dieburg       NABU-Adressen

Mitmachen

Für die Natur einsetzen

Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Veranstaltungen und Monatstreffen

Mitglied werden

Fischbachtal kreativ

Initiative für Nachhaltigkeit

Fischbachtal kreativ ist eine lokale Initiative für eine nachhaltigere Entwicklung. In der örtlichen Gemeinschaft und auch darüber hinaus sollen wichtige globale Zusammenhänge aufgezeigt und gemeinsam Ansätze und Lösungen für einen nachhaltigeren Lebensstil gefunden werden.


Fischbachtal kreativ

Aktiv für mehr Artenvielfalt

Tipps zum Artenschutz zum praktischen und sofortigen Umsetzen

Der Mensch braucht sauberes Trinkwasser, reine Luft, gesunde Nahrung, gutes Klima und eine lebenswerte Umwelt. Doch diese Service-Leistungen der Natur gibt es nicht ohne Schutz der biologischen Vielfalt.

 

Tipps zum Artenschutz

Heimkehrer

Projekte und Erfolge

Storcheneltern mit ihrem Nachwuchs

Der Biber ist nach 200 Jahren nach Hessen zurückgekehrt. Auch der Luchs kehrt zurück, nachdem er in Deutschland vor etwa 150 Jahren ausgerottet wurde. Vom langjährigen Engage- ment des NABU hat der Weißstorch in den vergangenen Jahren stark profitiert. Einige Beispiele, die zeigen: Der Einsatz lohnt sich!

 

Weißstörche in Hessen

Rückkehr des Bibers

Rückkehr des Luchses

Vogel des Jahres 2021

(Foto: NABU)

Das Rotkehlchen ist vermutlich Deutschlands beliebtester Singvogel. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Mit seiner orangefarbenen Brust ist der zutrauliche Vogel leicht zu erkennen. Der Gesang ist eine Abfolge hoher Töne, die in einer „perlenden“ Strophe enden. mehr →

Machen Sie uns stark

Online spenden